Page 34 - ESM-Jahresbericht-2018-19+19-20
P. 34

JAHRESBERICHT ZU DEN SCHULJAHREN 2018/2019 UND 2019/2020 | STIFTUNGSPROGRAMME PRÄGEN SCHULALLTAG













                                Wechselspiel
                                von Digitalisierung und Ethik



                                Ein Kommentar von Prof. Dr. Roland Rosenstock

                                Erstveröffentlichung in der Sonderbeilage »Mit Fibel und Bibel« in der Kirchenzeitung Glaube+Hei-
                                mat Nr. 35 vom 30. August 2020 (genehmigter Abdruck des ungekürzten Kommentars)



                                Die Evangelischen Schulen stehen in der Coro-  ist. Gerade weil die Medienbildung an unseren
            Prof. Dr.
            Roland Rosenstock   na-Zeit vor vielfältigen Herausforderungen. Im   Schulen eine so wichtige Rolle spielt, wird die
            Der Religions- und Medien-  vergangenen Schuljahr [Anm.: 2019/2020] sind   künstlerische, musische und religiöse Identitäts-
            pädagoge an der Univer-  kreative Impulse für ein pädagogisches Profil ge-  entwicklung der Kinder und Jugendlichen weiter
            sität Greifswald berät die
            EKM-Schulstiftung seit   wachsen, das neue Wege in der Schulkultur er-  gestärkt werden.
            Februar 2019 zu ethischen   möglicht. So haben sich neue Formen der Kom-
            Fragestellungen bei der   munikation entwickelt, um den Unterricht auch   Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter benötigen
            Umsetzung der Digitali-   in digitalen Räumen möglich zu machen. Hinzu   die notwendigen Kompetenzen, um in den Ver-
            sierungsstrategie
                                kommen ermutigende Erfahrungen mit einer   änderungsprozessen unserer Gesellschaft gute
                                Kirche, die auch in sozialen Netzwerken nah bei   Schule entwickeln zu können. Dies betrifft nicht
                                den Menschen ist und religiöse Erfahrungsräu-  nur pädagogische und technische Fähigkeiten,
                                me eröffnet.                            sondern besonders auch den Umgang mit den
                                                                        moralischen Fragen, die die Zukunft unserer Ge-
                                Durch das Engagement der pädagogischen Fach-  sellschaft bestimmen. Dabei geht es auch um die
                                kräfte sind vielfältige Fähigkeiten gewachsen,   besondere Aufgabe der Kirche, Bildungsgerech-
                                es ist aber auch deutlich geworden, wo unsere   tigkeit zu ermöglichen und damit der digitalen
                                Schulen weiter Unterstützung brauchen. Das Er-  Spaltung entgegenzutreten.
                                möglichungs- und Gemeinschaftspotenzial der
                                digitalen Medien wird für das Lernen weiter-  Unsere Schulen werden von Eltern künftig danach
                                entwickelt. Christliche Pädagogik steht dabei für   ausgesucht, wie wir Kindern digitale Kompetenzen
                                eine fehleroffene Lernkultur. Das gilt besonders   vermitteln. Um die Folgen der Technik beurtei-
                                dann, wenn es darum geht, in einer Ausnahme-  len zu können, brauchen wir Heranwachsende,
                                situation handlungsfähig zu bleiben.    die verstehen, wie Algorithmen von Menschen
                                                                        programmiert werden und welchen Werten sie
                                Zum besonderen Profil der evangelischen Schu-  folgen. Das Wechselspiel von Digitalisierung und
                                len wird es deshalb gehören, einen Rhythmus zu   Ethik wird künftig ein wichtiger Bestandteil des
                                entwickeln, der durch das Lernen mit, durch und   evangelischen Profils sein, wenn evangelische
                                über digitale Medien geprägt ist. Dazu gehören   Schulen den Weg zu einer digitalen Zivilgesell-
                                auch Erfahrungen der Stille und ein medienfreies   schaft mitgestalten wollen.
                                Anregungsmilieu, wo dies pädagogisch sinnvoll




            34
   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39