Starke Stimmen für starke Schulen

Am 27. März 2025 trafen sich die Schülersprecherinnen und Schülersprecher der Grundschulen der Evangelischen Schulstiftung in den Franckeschen Stiftungen in Halle. Die Veranstaltung bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich gegenseitig kennenzulernen und sich über zentrale Themen wie Kinderrechte an Grundschulen, Resilienz in der Schule und nachhaltige Entwicklung auszutauschen.

Der Tag begann mit einer Andacht zur Jahreslosung 2025: „Prüft alles und behaltet das Gute!“ Dieser Impuls lud die Klassensprecherinnen und Klassensprecher dazu ein, über Werte wie Gemeinschaft, Verantwortung und Achtsamkeit nachzudenken.

Im Mittelpunkt des Netzwerktreffens stand das Thema „Resilienz in der Schule“ – also innere Stärke, Mut und Zusammenhalt. Dazu beschäftigten sich die Teilnehmenden besonders mit dem dritten der UN-Nachhaltigkeitsziele („Gesundheit und Wohlergehen Schule“). Gemeinsam überlegten sie, wie sie in ihren Schulen ein gesundes und wertschätzendes Miteinander fördern können und welche nachhaltigen Schulprojekte hierfür geeignet wären.

Darüber hinaus diskutierten die Schülersprechenden, wie sie Gemeinschaft und Zusammenarbeit in ihrer Schule stärken können. Anhand des 17. Nachhaltigkeitsziels („Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“) erarbeiteten sie Vorschläge, wie sie Kinderrechte an Grundschulen umsetzen, nachhaltige Schulprojekte initiieren und füreinander da sein können. Dabei fanden sie kreative Wege zur Meinungsbildung und Konfliktlösung an Grundschulen: Sie entwickelten musikalische Beiträge und probten praktische Methoden zur Schülerbeteiligung.

„Das Netzwerktreffen der Schülersprecherinnen und -sprecher endete mit vielen neuen Ideen und begeisterten Kindern, die nun motiviert in ihre Schulen zurückkehren“, resümierte Manja Güldenpfennig, stellvertretende Schulartkoordinatorin der Grundschulen. „Dieser Tag hat erneut deutlich gemacht, wie wichtig es ist, Schülerbeteiligung zu fördern und Kindern eine Stimme zu geben.“