Page 49 - ESM-Jahresbericht-2018-19+19-20
P. 49

JAHRESBERICHT ZU DEN SCHULJAHREN 2018/2019 UND 2019/2020 | DIE STIFTUNG ALS GESELLSCHAFTLICHER AKTEUR
            JAHRESBERICHT ZU DEN SCHULJAHREN 2018/2019 UND 2019/2020 |












            Kooperationen auf dem Gebiet der EKM
            Stiftung wirkt – der gesellschaftliche


            Nutzen der Stiftungsarbeit






            Die Evangelische Schulstiftung ist mehr als die Summe ihrer Einrichtungen. Als Ausdruck der
            kirchlichen Mitverantwortung übernimmt die Stiftung als zivilgesellschaftlicher Akteur seit ihrer
            Gründung gesamtgesellschaftliche Verantwortung im christlichen Aufmerksamkeitshorizont.
            Dies geschieht zuerst – aber nicht allein – durch die Bildung und Erziehung der Kinder und Jugend-
            lichen in den evangelischen Kindertagesstätten und Schulen. Wir machen Heranwachsende stark
            für ein verantwortliches Leben in der Gemeinschaft. Schon Philipp Melanchthon charakterisier-
            te christliche Schulen deshalb als »Pflanzstätte der Bürgerschaft«. Beobachtungen und erste
            wissenschaftliche Ergebnisse weisen darauf hin, dass Absolventinnen und Absolventen unserer
            Schulen in besonderem Maße gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen bereit sind.


            In und um unsere Schulen hat sich in den vergangenen Jahren   auf die gesamtgesellschaftliche Agenda und zeigt an konkre-
            ein weites Netzwerk von ehrenamtlichen Unterstützern und   ten Beispielen auf, welche Entwicklungen möglich sind. Damit
            außerschulischen Partnern etabliert. Nach vorsichtigen Schät-  eröffnet die Stiftung Räume für den gesellschaftlichen Diskurs
            zungen dürften im unmittelbaren Wirkungsbereich der Stif-  und wird Teil des politischen Prozesses. Und das betrifft längst
            tung etwa 2.000 Ehrenamtliche in Fördervereinen, regionalen   nicht nur die originäre Frage der Finanzierung der Schulen in
            Unterstützungsnetzwerken und lokalen Stiftungen engagiert   freier Trägerschaft. Dort hat die Stiftung an vorderster Stelle
            sein. Da die Stiftung jedoch bereits heute in zahlreichen Ko-  im Gespräch mit Landesregierung und Parlament über einen
            operationsbeziehungen zu Schulen anderer Träger steht und   Zeitraum von mehreren Jahren einen bemerkenswerten Durch-
            hier mittelbar wirkt, dürfte die Zahl der ehrenamtlich Enga-  bruch in Thüringen erzielen können, der bundesweit Aufmerk-
            gierten im gesamten Gebiet der Landeskirche ein Vielfaches   samkeit gefunden hat. Auch deshalb begleitet die Stiftung ein
            davon erreichen. Ziel der zahlreichen Aktivitäten in diesem   ähnliches Verfahren in Sachsen Anhalt.
            Bereich sind jedoch nicht nur unsere eigenen Einrichtungen.
            Regelmäßig werden mit Spendenaktionen und Kollekten so-  Doch auch jenseits dieser Fragen ist die Stiftung eine geschätzte
            ziale Zwecke wie etwa das Mitteldeutsche Kinderhospiz oder   Gesprächspartnerin im politischen Raum. So wirkte und wirkt
            internationale Schulprojekte unterstützt.         die Stiftung in zahlreichen Gremien gestaltend mit, beispiels-
                                                              weise im Landesschulbeirat, dem Beirat für die Entwicklung der
            Mit dem klassischen Instrument der Stiftungsprogramme   Gemeinschaftsschule, dem Beirat für die Inklusion oder aktuell
            wirkt die Stiftung über ihre Einrichtungen hinaus in das ge-  im Corona-Beirat. In der Zusammenarbeit mit den Schwester-
            samte Schulwesen und die Gesellschaft. Mit den Programmen   stiftungen anderer Landeskirchen wird zunehmend auch die
            Inklusion, Politische Bildung und demokratische Erziehung,   bundespolitische Dimension erschlossen. Mehrfach konnte
            Nachhaltigkeit und Digitalisierung setzt die Stiftung Themen   die Stiftung zu bundespolitischen und sogar verfassungsrecht-


                                                                                                           49
                                                                                                           49
   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54